Klassische Physiotherapie

Folgende Indikationen können eine physiotherapeutische Behandlung erfordern:

  • Verspannungen
  • Taktunreinheiten / Verändertes Gangbild
  • Rittigkeitsprobleme
  • Wesensveränderungen
  • Kopfschlagen
  • Ständiges Stolpern
  • Schlechter Allgemeinzustand
  • Nach Verletzungen oder Operationen
  • Bei Schwellungen / Ödemen
  • Zur Narbenbehandlung
  • Nach anstrengender Leistung
  • Zur Regeneration
  • Zur Vorsorge oder Optimierung
  • Aufbautraining

Die Physiotherapie stellt als sinnvolle Ergänzung zur Schulmedizin einen wichtigen Behandlungsstandard im Pferdebereich dar und kann als Erweiterung der klassischen Schulmedizin gesehen werden. Auf sanfte Art und Weise kann so die Leistung des Pferdes gesteigert und Verletzungen durch die Gesunderhaltung des Bewegungsapparates vorgebeugt werden. Außerdem kann die Physiotherapie bei Tieren für Wohlbefinden und Entspannung sorgen.

 

Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Einschränkungen am Bewegungsapparat, sowie Überlastungsstörungen und Verkürzungen, Verhärtungen oder Verspannungen jeglicher Muskulatur. Gerade diese Krankheitsbilder können effektiv mit manuellen physiotherapeutischen Methoden behandelt und behoben werden.

 

Grundsätzlich steht bei einer physiotherapeutischen Behandlung immer die Erhaltung oder Wiedererlangung der korrekten Bewegungsabläufe des Pferdes in Zusammenarbeit zwischen Therapeut, Tierarzt, Hufschmied, Sattler, Trainer und Besitzer im Vordergrund. Nur so können optimale Behandlungserfolge für Ihr Pferd erzielt werden.

 

 

Weitere von mir eingesetzte physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten:

 

  • Muskeldehnungen
  • Massagetechniken
  • Faszienbehandlung
  • Reflextechniken
  • Narbenbehandlung
  • Stresspunktmassage
  • Mobilisation von Gelenken
  • Bewegungstherapie
  • Atemwegstherapie mit Flexineb ® E2 von Nortev™
  • Physikalische Therapien, wie Thermotherapie, Matrixrythmustherapie mit dem Overo Neurostim ®, Gefäßtherapie BEMER ®

Ausrüstungscheck

 

Zu jeder physiotherapeutischen Behandlung gehört auch ein Blick auf die Ausrüstung mit dem das Pferd umgehen muss. Nicht immer ist ein schlecht sitzender Sattel das Problem, sondern auch oft eine zu enge Trense, ein falsch verschnallter Kappzaum oder der Longiergurt, der aufgrund fehlender Wirbelsäulenfreiheit Probleme verursacht. Die Möglichkeiten sind auch hier sehr vielfältig. Daher schaue ich mir gerne jegliche Ausrüstung meines Pferdepatienten genau an.

 

 

Bitte beachten Sie, dass eine physiotherapeutische Behandlung in folgenden Situationen nicht geeignet ist und eine Untersuchung durch einen Tierarzt erfolgen sollte:

 

  • Bei offenen Wunden
  • Bei Fieber
  • Bei Pilz- oder Infektionserkrankungen
  • Arthrose im Entzündungsstadium
  • Ataxie
  • Akute Lahmheiten